Newsletter 10/Februar 2022

China, Geopolitik und der Globale Süden

INHALT: Posts: Going out responsibly / Empire building with DCS? / China imperial? / Ukraine: Wenn Russland und China zusamm’ marschier’n … // News: Green BRI with Nuclear Power / Nepal: Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann / / NEU: Proteste gegen Belt&Road: Hun Sens Großflughafen in Kambodscha / Konflikte in Perus Kupferbergbau // Besprechungen: A New Development Paradigm in the Making?

Posts

Empire building with DCS?

February 4, 2022: In the West, China is currently seen as an important driving force behind the global economic recovery after the Corona crisis. But can it continue to fulfil this role – or is „the future of globalisation with China at stake“, according to the European Chamber of Commerce in China? The background to this apprehensive question is the „new economic model“ that state and party leader Xi Jinping announced in May 2020, the ‚Dual Circulation Strategy‘, DCS. More

China imperial?

3. Februar 2022: Im Westen gilt China derzeit als Zugpferd der weltwirtschaftlichen Erholung nach der Coronakrise. Doch kann es diese Rolle auch weiterhin ausfüllen  – oder steht „die Zukunft einer Globalisierung mit China auf dem Spiel“, wie die dortige Europäische Handelskammer meint? Hintergrund dieser bangen Frage ist ein wirtschaftspolitischer Strategiewechsel in Peking: Bereits im Mai 2020 kündigte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ein „neues Wirtschaftsmodell“ an. More

Going out responsibly

February 8, 2022: As Chinese companies go global, allegations of social and environmental violations related to their activities overseas have surged in number alongside China’s expanding economic footprint and influence across continents and sectors. A recently published report analysed publicly recorded allegations of human rights abuses linked to overseas Chinese business operations between 2013 and 2020. More

Ukraine: „Wenn Russland und China zusamm’ marschier’n, kann Österreich kapitulier’n“

24. Februar 2022: Bereits im vergangenen Jahrhundert beschrieb der Chansonier und Kabarettist Georg Kreisler in einem seiner schwarzhumorigen Lieder die gegenwärtige Stimmungslage in Europa: „Wenn Russland und China zusamm’ marschier’n, kann Österreich kapitulier’n“. Die Konstellation ist in der Tat der Albtraum aller Apokalyptiker: Die beiden neuen Reiche des Bösen, Russland und China, stehen in der Ukraine-Frage anscheinend Seit’ an Seit’, in „grenzenloser Freundschaft“. More

News

Green BRI with Hualong One

Part of a strategy to engage with Latin American countries by China is using its advanced clean renewable energy. It has already made significant investments in the sector. China’s top turbine maker Goldwind has acquired five wind farms, which are already in commercial operation. The Cauchari solar plant, which opened in 2020, financed to 85 per cent by the Export-Import Bank of China, could power mining operations for lithium and magnesium, of which large deposits are close by. Giant Chinese battery company Ganfeng already has foothold in the door to use it.

For China, renewable, clean energy includes nuclear power plants, which is one of the key pillars of BRI, marketing China’s own advanced technologies to the global market. End of January, the China National Nuclear Corporation (CNNC) signed a contract with Nucleoeléctrica Argentina to construct the Atucha III nuclear power plant. The project with a total investment of USD 8 billion will be using China’s Hualong One (HPR1000) reactor, a pressurised water reactor. Construction is expected to begin at the end of this year. Financing comes from Chinese banks. Days later, Argentina agreed to join BRI, being the first major Latin American country to do so, und announced that China would finance about $24 billion in infrastructure projects.

But some Chinese energy projects have already come up against opposition from residents and environmental groups. One of them is an earlier plan to build a Hualong One nuclear power, which was opposed by civil society groups and finally banned by a law passed by the province. A US$ 4.7 billion hydroelectric project in Santa Cruz, in the South, has been widely criticized for its negative environmental and social impacts, till the financing agreement was suspended and work on the dams has been halted. Obviously, local residents’ opposition can be quite strong in Argentine. And it possibly could also stop the Atucha III nuclear plant.

Quelle u.a.: Echo, Xie, China is building a nuclear power plant in Argentina as it looks to Latin America. In: South China Morning Post, February 13, 2022

Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann

On Feb. 10, the Kathmandu Post reported that Donald Lu, the U.S. assistant secretary of state for South and Central Asian affairs, has sent a warning to lawmakers in Nepal: Washington will initiate a review of relations with Kathmandu if it doesn’t ratify a $500 million infrastructure assistance package signed in 2017 with the Millennium Challenge Corporation. Of course, this assistance is not altruistic, neither are similar Belt & Road projects. MCC clearly states that its grants are intended to „enhance American interests“ and „create an enabling environment for private sector investments“.

For nearly five years, political leaders in Nepal have refused to ratify the grant for fear that it would ensnare Kathmandu in Washington’s deepening competition with Beijing. The grant proposal has triggered protests in Kathmandu, Nepal’s capital. Among other points, there is the suspicion of ‚dual use‘, of civilian and potential military use of the planned transmission lines and improved roads in Nepal. Calls for amendments are strictly rejected by the USA with the reference to the fact that the treaty was concluded five years ago.

For some time now, the USA has been trying to shore up ties with Nepal to counter China’s growing influence in the country, which stems in great part from Beijing’s Belt&Road, signed by Nepal in May 2017. Now they seem to be running out of patience: Assistant secretary of state Lu said already earlier during a November 2021 visit to Kathmandu that the United States would “spend the money in some other country” if Nepal doesn’t want the grant. But his more recent comments reflect a harder line, suggesting that Washington hopes to pressure Kathmandu into ratifying the assistance package. Deadline for such a ratification is end of February 2022, combined with warnings of overall implications for bilateral ties with Nepal and multilateral aid due to ‚failure‘ to honour agreements made.

Quelle: Anil Giri, Top American offical says US will review Nepal ties if MCC compact is not ratified. In: Kathmandu Post, February 10, 2022

NEU: Proteste

Es gibt zahlreiche Proteste gegen die wirtschaftliche und politische Präsenz Chinas in Ländern entlang der Seidenstraßen. Berichte darüber sind allerdings selten und beschränken sich überwiegend auf lokale Medien. Daher ist es nicht ganz einfach, sie in jedem Fall zu überprüfen. Arbeitskämpfe werden regelmäßig durch den Blog des Forum Arbeitswelten ausgewertet. Diese neue Rubrik wird Schlaglichter auf Proteste und Widerstand auch anderer Bevölkerungsgruppen werfen. Sie sind für Beijing in vieler Hinsicht unangenehm, wenn nicht gar gefährlich.

Hun Sens Flughafen in Kambodscha

Es ist ein typisches BRI-Projekt: Ein internationaler Großflughafen, flächenmäßig einer der größten der Welt. Entworfen wird er von einem Stararchitekten (Norman Foster), errichtet von chinesischen Baufirmen (u.a. Metallurgical Corporation of China (MCC). Die geschätzten Kosten liegen bei 1,5 Milliarden US-Dollar, finanziert von chinesischen Entwicklungsbanken (China Development Bank). Zu erwarten ist, dass er nach Fertigstellung Hun Sen International Airport heißen wird. Noch allerdings gibt es Widerstand. Die lokale Bevölkerung wehrt sich gegen Umsiedlung und magere Entschädigung, die lediglich ein Zehntel des Marktwerts betragen soll. Polizei und Militär sind im Einsatz, um die begonnenen Erdarbeiten abzusichern.

Quelle: Environmental Justice Atlas

Konflikte in Perus Kupferbergbau

Insgesamt 430 Tage wurde die Kupfermine Las Bambas in Peru seit ihrer Eröffnung 2016 bereits blockiert. Das Land ist der weltweit zweitgrößte Produzent von Kupfer, das unter anderem für erneuerbare Energiesysteme wichtig ist. Nach der Androhung neuerlicher Straßensperren ziehen sich die Verhandlungen lokaler Bevölkerungsgruppen mit der Bergbaugesellschaft MMG, die durch die staatliche China Minmetals Corporation kontrolliert wird, seit Monaten hin. Die Protestierenden beklagen unter anderem Umweltschäden durch die Kupfertransporte und verlangen Einkommensmöglichkeiten als Subunternehmer. Ähnlichen Widerstand gibt es auch gegen weitere Bergbauunternehmen.

Quelle: China’s MMG faces Peru whack-a-mole as mining protests splinter. By Marcelo Rochabrun, Reuters, February 16, 2022

Besprechungen

A New Development Paradigm in the Making?

Moderne Bahnlinien sind Leuchtturm-Projekte von Belt&Road, die von Beijing gerne finanziell gepuscht gefördert werden, weil sie wirtschaftliche Entwicklung und politisches Prestige gleichzeitig versprechen. Beides ist durchaus umstritten, mangels ausreichender Informationen aber auch schwer zu verifizieren. Die Zeitschrift World Development publiziert im Rahmen eines Schwerpunkt „A New Development Paradigm in the Making“ zwei Analysen von vier prominenten Beispielen solcher Infrastrukturprojekte, zum einen in Malaysia (East Coast Rail Link (ECRL) und Indonesien (Jakarta-Bandung High Speed Rail (HSR), zum anderen die Bahnstrecke in Kenia (vom Hafen Mombasa zur Hauptstadt Nairobi) beziehungsweise von Djibouti am Roten Meer zur äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Im Zentrum steht dabei die Frage, in wieweit diese Projekte nachhaltig sind und Anforderungen an Unternehmensverantwortung erfüllen, „guided by the rule of law and good governance standards“ beziehungsweise „in light of the regulatory framework of the Chinese Central government and host governments“.

Die beiden Projekte in Ostafrika sind inzwischen in Rekordzeit fertig gestellt, in Südostasien sind sie noch immer in einem Anfangsstadium. Soweit das angesichts der begrenzten Informationszugänge möglich ist, haben die beiden Beiträge viel Material zusammen getragen. Dabei geht es ihnen vor allem darum, inwieweit lokale Bedingungen und politische Verhältnisse der jeweiligen Länder die Umsetzung beeinflussen.  

In Malaysia mit einer starken Zentralregierung („concentration of authority“) verliefen die Verhandlungen schneller und reibungsloser, konnten aber auch bei Nachverhandlungen günstigere Vertragsbedingungen erzwungen werden. Dagegen hätten die stark fragmentierten Institutionen des indonesischen Staates die Zusammenarbeit schwierig gemacht, unterschiedlichste Interessen Verzögerungen verursacht: In diesem Fall „checks and balances, while ideal, may come at the price of project implementation“.

Zwar versuche die chinesische Regierung, die Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) wirtschaftlicher Akteure im Ausland zu verbessern, so die Studie über die beiden Projekte in Ostafrika, doch sei anscheinend das Bewusstsein unter chinesischen Finanzinstitutionen und staatlichen Unternehmen über die Vorschriften und Regelungen ihrer Regierung gering. Deshalb hätten die Zivilgesellschaft in Kenya, „which led Chinese contractors to source and train more local workers, for example“, und die organisierten Arbeiter in Äthiopien eine zentrale Rolle bei ihrer Abwägung zwischen Profitmaximierung und Chinas Ansehen. „CSR success or failure thus depended on host-country regulations, institutional frameworks, and willingness to allow civil associations a voice.“

Der Anspruch, anhand der analysierten Bahnprojekte die Frage nach einem „Neuen Entwicklungsparadigma“ zu beantworten, bleibt allerdings in der Detailanalyse stecken. Ein Grundfehler ist, die Belt&Road-Projekte lediglich als ein Instrument der Entwicklungszusammenarbeit zu betrachten, und Interessenkonkurrenz und Machtunterschiede auszublenden. Das Ergebnis der Hypothese einer „adaptive governance“ (Carrai), die sich durch die Beiträge zieht, der zufolge sich chinesischen Akteure sehr flexibel an lokale Bedingungen, Regulierungen und Einflussgruppen anpassen, ist denn auch relativ banal: „A number of findings suggest that the levels of development, institutional capacity and governance of recipient countries have a significant bearing on the final developmental outcome“ und „evidence indicates that the absence of consistent governance standards from the outset and lack of monitoring mechanisms is likely to undermined BRI’s development impact in the long run“ (Schwerpunkt-Editorial). Wie diese Anpassung tatsächlich aussieht, bleibt sehr unspezifisch, die vielfältigen Informationen und aufgeworfenen Fragestellungen liefern aber Anhaltspunkte für weitere Untersuchungen.

Maria Adele Carrai, Adaptive governance along Chinese-financed BRI railroad megaprojects in East Africa. In: World Development, Vol 141, May 2021

Guanie Lim, Chen Li, Emirza Adi Syailendra, Why is it so hard to push Chinese railway projects in Southeast Asia? The role of domestic politics in Malaysia and Indonesia. In: World Development, Vol. 138, February 2021

Schreibe einen Kommentar