Der Tanz mit dem Drachen
China wird zunehmend mit dem Feuer speienden Drachen assoziiert, der in abendländisch-christlicher Mythologie meist als Ungeheuer betrachtet wurde, das vernichtet werden musste. Auch in Asien gibt es solche Feuerdrachen. Doch der ostasiatische Drache ein ambivalentes Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften: ein Symbol für Fruchtbarkeit, für Reichtum, für Glück, Güte und Intelligenz – und für kaiserliche Macht.
Ähnlich zwiespältig der Markenname ‚Belt and Road’, der für weltumfassenden Infrastrukturausbau, Milliarden-Investitionen und die Integration in eine „Weltgemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft“ steht. Einerseits verspricht er ‚Neue Seidenstraßen’, anknüpfend an ein historisches, angeblich Goldenes Zeitalter eines gleichberechtigten, fruchtbaren Austauschs zwischen China und Europa. Andererseits wird er interpretiert als ein verführerisches Netz, in dem sich beteiligte Länder verfangen und von Beijings Machtambitionen abhängig werden.
Längst ist die weltweite chinesische Präsenz in allen Bereichen so weit voran geschritten, dass der Tanz mit dem Drachen in vollem Gange ist. Die Musik dafür wird gegenwärtig von den unterschiedlichsten Komponisten geschrieben. Eine der Grundregeln für diesen Tanz: Tritt dem Drachen nicht allzu fest auf die Füße.
Neueste Beiträge
- Newsletter 33/August-September 2024Inhalt: Erwartungen an FOCAC 2024 +++ NATO on a risky course +++ Blogroll Update: 9Dashline +++ People’s Map of Global China Updates +++ Dies ist vorerst der letzte Newsletter. Nach vier Jahren geht mein Blog ‚China, Geopolitik und der Globale Süden’ in eine kreative Pause. Uwe Hoering
- Erwartungen an FOCAC 2024Gewohnt hochtrabend das Motto des diesjährigen neunten Gipfeltreffens des Forums für Zusammenarbeit zwischen China und Afrika (FOCAC) Anfang September in Beijing: “Joining Hands to Advance Modernization and Build a High-Level China-Africa Community with a Shared Future.” Gewohnt gebetsmühlenartig auch der Fokus der China-Watcher, die das Treffen in den Kontext der „zunehmenden Rivalität zwischen China und dem Westen auch in Afrika“ stellen. Misstrauisch wird jede Bewegung ‚Chinas’ beäugt und befürchtet, dass ‚der Westen’ dadurch ins Hintertreffen geraten könnte.
- Newsletter 32/Juli 2024Inhalt: Zündeln im Südchinesischen Meer +++ Chinese investment in Latin America +++ Ups and Downs: Handel und Investitionen +++ Der Lange Marsch der chinesischen Tomaten +++ EACOP: In der postkolonialen Falle? +++ Gegengelesen: Shanghai Cooperation Organisation +++ Blogroll: Dialogue Earth +++ Zitat: Taiwan should pay
- Zündeln im Südchinesischen MeerDie Lage ist ernst im Südchinesischen Meer, aber nicht hoffnungslos. Ernst, weil mit den Scharmützeln zwischen China und den Philippinen an einer neuen Lunte für einen Sprengsatz gebastelt wird. Doch nicht hoffnungslos, weil hier eigentlich niemand Interesse an einem kriegerischen Konflikt haben kann. Wirklich ernst würde es erst, wenn sich die Regierungen durch den Großkonflikt zwischen China und den USA in einen Krieg treiben lassen würden.
- Newsletter 31/Mai-Juni 2024Inhalt: Renovierung der Weltordnung +++ Ostwind in Zentralasien +++ Einladung zum 9. ChinAfrika-Forum +++ BRICSplus: Weitere Beitrittsaspiranten +++ Chinas neuer Mann in der Weltbank +++ Lesehinweis: Dynamics of structural transformation +++ Gegengelesen: China bedroht Europa! +++ Zitate: Krieg in Gaza: China gewinnt +++ Wer macht die Regeln? +++ Chinas Hand in Kanaky?
- Ostwind in ZentralasienDas vorrangige Ziel des Infrastrukturausbaus in Zentralasien ist längst nicht mehr Europa. Der Ukrainekrieg und die fortschreitende geopolitische Blockbildung haben den Fokus auf die Region selbst verschoben. Für Russland, Indien, Iran und China ermöglicht das eine weitere Diversifizierung ihrer Versorgung und Handelsbeziehungen und damit eine Verringerung ihrer Abhängigkeit von westlichen Sanktionen aller Art.
Hier geht es zu allen Blog-Beiträgen