Seidenstraßen, Geopolitik und der Globale Süden – Deutsch

Der Tanz mit dem Drachen

China wird zunehmend mit dem Feuer speienden Drachen assoziiert, der in abendländisch-christlicher Mythologie meist als Ungeheuer betrachtet wurde, das vernichtet werden musste. Auch in Asien gibt es solche Feuerdrachen. Doch der ostasiatische Drache ein ambivalentes Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften: ein Symbol für Fruchtbarkeit, für Reichtum, für Glück, Güte und Intelligenz – und für kaiserliche Macht.

Ähnlich zwiespältig der Markenname ‚Belt and Road’, der für weltumfassenden Infrastrukturausbau, Milliarden-Investitionen und die Integration in eine „Weltgemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft“ steht. Einerseits verspricht er ‚Neue Seidenstraßen’, anknüpfend an ein historisches, angeblich Goldenes Zeitalter eines gleichberechtigten, fruchtbaren Austauschs zwischen China und Europa. Andererseits wird er interpretiert als ein verführerisches Netz, in dem sich beteiligte Länder verfangen und von Beijings Machtambitionen abhängig werden.

Längst ist die weltweite chinesische Präsenz in allen Bereichen so weit voran geschritten, dass der Tanz mit dem Drachen in vollem Gange ist. Die Musik dafür wird gegenwärtig von den unterschiedlichsten Komponisten geschrieben. Eine der Grundregeln für diesen Tanz: Tritt dem Drachen nicht allzu fest auf die Füße.

Neueste Beiträge

  • Hindernisse auf der Seidenstraße
    Vor zehn Jahren startete China in vielen Ländern vor allem des globalen Südens eine Initiative zum Ausbau von Handel und Investitionen. Auch wenn es um die „Neue Seidenstraße“ inzwischen ruhiger geworden ist – den weltpolitischen Einfluss Beijings hat sie deutlich gesteigert. Dem globalen Süden bietet sie Chancen auf einen Entwicklungsschub, der aber mit einer neuen Abhängigkeit von China einhergehen könnte. Vor die Wahl gestellt, sich im gegenwärtig eskalierenden Konflikt zwischen China und dem Westen zu entscheiden, ist die Haltung der meisten Länder des globalen Südens klar. Sie verorten sich irgendwo zwischen den Kontrahenten, halten die Beziehungen zu beiden Seiten aufrecht und versuchen deren Konkurrenz zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.
  • Newsletter 4/2023
    31. Mai 2023: Taiwan: One finger at the button will be German ++++ UN-Menschenrechtsrat fordert Beendigung einseitig verhängter Sanktionen +++ ‚Lula’ da Silva in Beijing +++ ‚Entthronung’ des US-Dollar? +++ Geopolitischer Hotpot im Südchinesischen Meer +++ Civil Society Dialogue in the Context of the Belt and Road Initiative +++ Frisches Geld für Erdölpipeline in Ostafrika +++ Guinea: Joint venture for the world’s largest iron ore mine +++ Wie Beijing die Schuldenkrise managen will +++ China’s Overseas Investment in the Belt and Road Era +++ Zitat: China-USA: Ausgestreckte Hand oder PR?
  • Taiwan: One Finger at the button will be German
    Die Äußerungen von Frankreichs Präsidenten Macron zur europäischen Positionierung im Taiwan-Konflikt haben hohe Wellen geschlagen. Insbesondere bei deutschen Medien und Politiker*innen brach danach ein Shitstorm los. Die Überlegung, ob er eventuell zumindest in einigen Punkten Recht haben könnte, kam anscheinend den Wenigsten in den Sinn. Die zentrale Frage, wie weit dieser transatlantische Schulterschluss geht, blieb bei den meisten Kommentaren ausgeblendet.
  • Newsletter 3/2023
    31. März 2023: AUKUS: Rabiater Aufrüstungsschub im Pazifik +++ NATO’s Geostrategic Interests Towards China +++ Konkurrierende Friedensstifter in Äthiopien +++ Grassroots mobilisation: Piraeus versus COSCO +++ Pakistan: Blame game around Chinese mine +++ Indonesien: Kosten des ‚Grünen Kapitalismus’ +++ Schuldenkrise: Welcome to the Club, Beijing! +++ Lesehinweise: „The Chinese ‚Debt-Trap’ is a Myth“+++ China in Africa: The Alternative
  • AUKUS: Rabiater Aufrüstungsschub im Pazifik
    Nachdem die Regierungen Australiens, des Vereinigten Königsreichs und der USA im September 2021 ihr Bündnis AUKUS aus der Taufe gehoben haben, schoben sie Mitte März erste Konkretisierungen nach. Demnach soll Australien bis 2040 acht Atom-getriebene U-Boote bekommen und der anglophone Dreier zur „wichtigsten multilateralen Verteidigungspartnerschaft seit Generationen“ werden. Die Stoßrichtung ist klar: Abschreckung und Gegengewicht gegen die Aufrüstung Chinas.
  • Newsletter 2/2023
    6. März 2023: Wird Europa zur Kriegspartei im ‚Chip-Krieg’? +++ Philippinen: Kurskorrektur in Beziehungen zu Washington +++ Tauwetter zwischen Australien und China +++ Laos: Auf dem Weg zur Kolonie? +++ Nigeria: Lernt Belt&Road Public Private Partnership? +++ Myanmar: China an der Seite der Militärjunta +++  Chinesische Palmölgeschäfte in Indonesien +++ Asiatisch gelesene Stand up-Comedians +++ Zitat: ‚Ground Zero’

Hier geht es zu allen Blog-Beiträgen