Newsletter 14/July-August 2022

CONTENTS:


Blog Posts: Taiwan – Der Druck im Kessel steigt  // News: Is Beijing betting on the wrong horse in Myanmar? / Due to the debt crisis Beijing is becoming a multilateralist / Weitere Rückenstärkung für Taipeh durch USA und Europa / Beijing verliert in Osteuropa an Boden // Reviews: Western ‘Othering’ of China / Global Views on China and US-China relations

Posts

Taiwan: Der Druck im Kessel steigt

Nachdem Nancy Pelosi und die PLA, die Volksbefreiungsarmee der Volksrepublik China, ihre wechselseitigen provokativen Auftritte beendet haben, könnten jetzt ja wieder Ruhe einkehren und Entspannung. Beide Seiten haben ihren Punkt gemacht. Doch noch sieht es danach nicht aus. Der Show-off war bei Weitem nicht das einzige Event in der gegenwärtigen Eskalationspirale, wenn auch bislang eines der spektakulärsten. In den vergangenen Wochen häuften sich die Nadelstiche der China-Falken in Washington und die mehr oder minder ungeschickten oder überzogenen Reaktionen aus Beijing. Mehr

News

Is Beijing betting on the wrong horse in Myanmar?

Myanmar’s military is losing ground to the rebels and ethnic armies, analyses Joshua Kurlantzick in a post for the Council on Foreign Affairs. The military, which has been in control of the country since the coup early last year, is struggling against the anti-junta forces arrayed against it. The combination of ethnic armed organizations and the People’s Defense Forces (PDF) seems to become stronger. They are picking up growing numbers of recruits, which are better trained, while there are reports about defections from the military forces. Too, the PDF got more modern weaponry. And they generally enjoy the support of local populations. If the assessment by Kurlantzick, that „it is not out of the question now that the military could lose, or even at some point begin to collapse from within“, is correct and not just wishful thinking, Beijing would have to consider whether it has not backed the wrong horse. After initially hesitating to explicitly condemn the junta, in recent months it has increasingly intensified economic cooperation in the China Myanmar Economic Corridor to the Indian Ocean, which is so important for its Western regions. With such a position it is probably not making many friends in the camp of the elected civil government, the armed resistance and the population.

Joshua Kurlantzick, Myanmar’s Military Losing Ground to Rebels and Ethnic Armies. Council on Foreign Relations, July 5, 2022

Due to the debt crisis Beijing is becoming a multilateralist

As a quite unusual tandem, representatives of China and France, as negotiators of the official creditors to provide debt relief, agreed with Zambia on first steps for a debt reduction in early August, which may set an example for other indebted African nations and countries elsewhere. The highly indebted country in Southern Africa agreed to cancel US$1.6 billion in Chinese loans, which were not yet disbursed, mostly from development banks. It announced that it ceased the construction and rehabilitation of several roads, highways and information and technology projects, after it faced challenges in making loan repayment. China is Zambia’s largest bilateral lender, and debt-restructuring negotiations are heavily dependent on Beijing. In 2020, Zambia became the first African country to default during the pandemic when it failed to make payments on US$17 billion of external debt, a large proportion resulting from Chinese loans for massive infrastructure projects. The agreed decision paves the way for the country to access a US$1.4 billion bailout from the International Monetary Fund IMF. There are speculations that private creditors will offer similar relief.

The deal is part the new Debt Service Suspension Initiative set up by the Group of 20 wealthiest nations and its top private creditors to help more than 70 developing countries with post-Covid debt restructuring and relief. It is rather unusual that China joined the multilateral debt negotiations because Beijing usually prefers bilateral negotiations. But obviously the pressure was getting to be too much. China’s promise to provide debt relief for Zambia is being watched closely as a precedent for how China could work with other lenders to tackle the threat of a wave of defaults across emerging markets, with Zambia being an often quoted negative example of Beijing ‚debt diplomacy’. Chinese state-owned banks often were facing the dilemma to comply with political directives from Beijing to maintain China’s image as a benevolent lender, while at the same time safeguarding their commercial interest in future repayments. The search for solutions has been evident for some time: Chinese banks had over the past few years adjusted their risk assessments in African markets, which resulted in more restrictive lending practices like the demand for feasibility studies and ‚smaller but higher quality’ investments. Chinese investors are also experimenting with Public Private Partnerships like the Nairobi Expressway from the coastal city of Mombasa to the Kenyan capital. In view of rising interest rates and increasing over-indebtedness, pressure is growing from other creditors such as the IMF for more transparency and cooperation as a prerequisite for coordinated debt rescheduling negotiations, which even China, as the second most important creditor after the World Bank, can no longer avoid – and no longer wants to, since it is in the same boat as the other creditors.

Also, Beijing urgently needs solutions, because with Sri Lanka its previous loans are also falling on its feet in another important country. True, China is not to blame for the current economic bankruptcy, though it contributed with its loans for prestigious projects of the Rajapaksa government to the debt burden. Now that it has lost its backing from the former government it is being made the scape goat by Western donors and the new government in search of western bail-outs from the IMF and others.  In this case too, the G20 initiative or other mechanisms of multilateral handling of Sri Lanka’s debt crisis might come for China as a welcome relieve.

Weitere Rückenstärkung für Taipeh durch USA und Europa

Die Salami-Taktik zur Änderung von Taiwans Status geht munter weiter. Taipeh führt ab kommendem Monat formale Handelsgespräche mit den USA. Triebkraft in der US-Regierung ist vor allem die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai, Tochter von Einwanderern aus Taiwan. Die Themen umfassen unter anderem Handelserleichterungen, Kampf gegen die Korruption, digitalen Handel und Umwelt- und Arbeitsstandards. Die Verhandlungen haben aber vor allem politische Bedeutung: Ein Kooperationsvertrag würde Taiwans Stellung als eigenständiger Akteur stärken. Und – so die Wirtschaftszeitung Handelsblatt vom 18. August 2022 – den Weg eröffnen, sich anderen Handelspakten anzuschließen wie dem asiatisch-pazifischen Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), dem auch China gerne beitreten würde. Entsprechend harsch die Kritik: Außenamtssprecher Wang Wenbin erklärte, Beijings lehne es ab, wenn andere Länder mit Taiwan Handels- und Wirtschaftsvereinbarungen unterzeichnen, die offizieller Art seien und die Chinas Souveränität berühren würden. Gleichzeitig führt die US-Regierung den Handelskrieg unvermindert fort. Die Straftarife auf Importe, die unter Präsident Trump 2018 verhängt wurden, wurden um weitere vier Jahre verlängert. Betroffen sind Einfuhren im Umfang von 50 Milliarden US-Dollar, insgesamt sanktionieren die USA Importe aus China im Umfang von 300 bis 350 Milliarden US-Dollar. Auch hier spielt die Handelsbeauftragte Tai eine treibende Rolle. Dabei beruft sie sich darauf, Wünschen einheimischer Unternehmen nachzukommen. Angesichts der hohen Inflation mehren sich aber auch die Stimmen, die für eine Verringerung der Strafzölle plädieren, beispielsweise die Finanzministerin Janet Yellen, und Präsident Jo Biden „Unentschlossenheit“ vorwerfen. Viele Beobachter sind überzeugt, dass die Sanktionen Amerika sehr viel stärker schaden als China.

Gleichzeitig machen immer mehr europäische und US-amerikanische Politikerinnen und Politiker ‚die Pelosi’, wohl in der Hoffnung, ähnliche Schlagzeilen und martialische Gegenmaßnahmen wie die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses auszulösen: die republikanische Senatorin Marsha Blackburn bot bei einem Treffen mit der taiwanesischen Präsidentin Tsai Ing-wen Unterstützung an, “push forward as an independent nation”. Mitglieder des Menschenrechtsausschusses des Bundestages wollen im Oktober nach Taiwan, die Ausschussvorsitzende Renata Alt fordert von der Bundesregierung „eine härtere Gangart“. Der Europa-Abgeordnete Bernd Lange befürwortet eine Aufnahme von Handelsgesprächen mit Taiwan, wie sie die USA bereits angestoßen haben, EU-Parlamentarier planen, eine Handelsdelegation zu schicken. Wenn das so weiter geht, kommt die chinesische Volksbefreiungsarmee PLA vor lauter demonstrativen Gegenmaßnahmen gar nicht mehr zur Ruhe.

Und auch die deutsche Luftwaffe will gerne dabei sein, wenn es im Pazifik spannend wird. Nach der Fregatte Bayern, die im August 2021 auf mehrmonatige Abenteuerfahrt in die Konfliktregion aufgebrochen war, nimmt jetzt mehr als ein Dutzend Militärflugzeuge an Manövern mit Australien und anderen US-Verbündeten im Pazifik teil. Nach Aussage von Luftwaffeninspekteur Ingo Gerhartz handelt es sich bei dieser mit Abstand größten „Verlegung seit Bestehung der Luftwaffe“ um eine „Machtdemonstration“, dass die Luftwaffe schnell und weltweit einsetzbar sei. Anscheinend will er das Pulverfass nicht wahrhaben, wenn er sich gleichzeitig naiv gibt: „I don’t think we are sending any threatening message towards China by flying to an exercise in Australia“.

Beijing verliert in Osteuropa an Boden

Seit seiner Gründung vor zehn Jahren wurde dem Bündnis Beijings mit 16, nach dem Beitritt Griechenlands 17 ost- und südosteuropäischen Ländern (17+1) immer wieder unterstellt, das Ziel sei eine Spaltung der Europäischen Union und der Versuch einer Einflussnahme auf Europa quasi durch die Hintertür. Regelmäßige hochrangige Treffen und vollmundige Versprechungen für Investitionen und Infrastrukturprojekte unterstützten die Bestrebungen zumindest in einigen der Länder, sich von Brüssel ein Stück weit unabhängiger zu machen. Eine Reihe enttäuschender Kooperationserfahrungen wie die erheblichen Verzögerungen beim Bau der Eisenbahnlinie zwischen Belgrad und Budapest oder wirtschaftlich fragwürdige Projekte wie die Autobahn in Montenegro hatten bereits erste Risse in der Gemeinschaft auftreten lassen, die durch die Invasion in der Ukraine und die russlandfreundliche Haltung Beijings immer größer wurden. Nachdem bereits Litauen im vergangenen Jahr ausgestiegen ist, nachdem es aufgrund einer engeren Kooperation mit Taiwan wirtschaftlich abgestraft wurde, ziehen sich jetzt auch Estland und Litauen zurück. Weitere Länder wie die Slowakei und die Tschechische Republik könnten bald folgen. Chinas größte Fans in Europa sind weiterhin Ungarns Premierminister Victor Organ und die Regierung von Serbien, die einige größere Industrieprojekte an Land ziehen konnte.

Reviews

Western ‘Othering’ of China

In the international discussion, there is much guesswork about the ‘Black box’ China, about the intentions of the Chinese government, about the political economy of the system, about internal power relations.  Ivan Franceschini and Nicholas Loubere start from the observation that China is often regarded as an orientalised, externalised, and separate ‘Other’, which has far-reaching consequences for the rest of the world, but is actually not closely interwoven with it, but rather ‘ticks’ in a completely different way. The abstract reads: „Is China part of the world? Based on much of the political, media, and popular discourse in the West the answer is seemingly no. Even after four decades of integration into the global socio-economic system, discussions of China continue to be underpinned by a core assumption: that the country represents a fundamentally different ‘Other’ that somehow exists outside the ‘real’ world. Either implicitly or explicitly, China is generally depicted as an external force with the potential to impact on the ‘normal’ functioning of things. This core assumption, of China as an orientalised, externalised, and separate ‘Other’, ultimately produces a distorted image of both China and the world.“

The book seeks to illuminate that contrary to this assumption, China and the Chinese people form an integral part of the global capitalist system. The thematic fields on which they focus are Chinese labour in a global perspective, digital dystopias, Xinjiang, Belts and Roads, and the Academe.

Ivan Franceschini  and Nicholas Loubere, Global China as Method. Cambridge University Press, 15 July 2022

Global Views on China and US-China relations

Ein neues Paper des  Mercator Institute for China Studies (merics https://merics.org/de) beschäftigt sich mit den Ansichten über China in Ländern des Globalen Südens und versucht, die Frage zu beantworten, „how actors outside the usual grouping of rich, liberal market eonomies view the changing scenario“. Geht im Globalen Süden die Entwicklung in Richtung einer neuen Blockbildung mit einer ‚systemischen Frontstellung’, mit China als Führer und Vorbild? Und was würde das für Europa bedeuten? Soweit aus Umfragen und anderen Publikationen hervorgeht, sind die Positionierungen oftmals weit weniger ablehnend gegenüber China als in den USA oder Europa.

Die Publikation präsentiert Einschätzungen über die Positionierung in acht BRI-Ländern – Bangladesch, Chile, Indonesien, Kasachstan, Kenia Nigeria, Saudi Arabien und Türkei: Vorherrschend sei eine pragmatische Einstellung, die vor allem die eigenen nationalen Interessen im Blick hat, weniger ideologische Orientierungen. In Sicherheitsfragen neigen die meisten dem Westen zu, während sie aufgrund von Erwartungen an eine Entwicklung durch Handel und Investitionen im Wirtschaftsbereich eher auf China setzen. Dementsprechend sind die Bewertungen von China als Wirtschaftspartner überwiegend positiv, Bedenken, beispielsweise über eine untragbare Verschuldung, sind dagegen gering. Regierungen hoffen, aus der Rivalität zwischen China und den USA Vorteile für die eigenen Interessen und Bestrebungen zu ziehen, etwa aus der Konkurrenz zwischen Belt&Road und westlichen Initiativen wie Build Back Better World (B3W) oder Global Gateway.

Neben der wachsenden wirtschaftlichen Verflechtung mit China sind aber auch die militärische Zusammenarbeit und die Waffenimporte gestiegen, auch wenn sie nach wie vor weit hinter den westlichen Militärbündnissen, deren weltumspannende Netze von Stützpunkten und deren Rüstungsausgaben hinterherhinken. Der Rückzug der USA aus internationalen Verpflichtungen während der Trump-Regierung hat zudem dazu beigetragen, dass einige Länder ihre Abhängigkeit von Washington überdenken und wie Bangladesch und Saudi Arabien die ‚Sicherheitskooperation’ mit Beijing verstärken. Mit einer eigenen ‚Global Security Initiative’ versucht Beijing, diese Zusammenarbeit zu fördern. Auch in diesem Bereich können die Rivalen gegeneinander ausgespielt werden.

Trotz erkennbarer Bestrebungen, nicht einseitig dem einen oder anderen Lager zugeordnet zu werden, wächst der Druck, sich zu positionieren. Vor die Wahl gestellt, könnte dann der ‚Futtersack’ attraktiver sein als die Appelle an ‚westliche Werte’, deren Glaubwürdigkeit immer wieder in Zweifel steht. Deshalb sind der Wirtschaftskrieg und das Wettrüsten gegen China auch beim Tauziehen um die Länder des Globalen Südens so wichtig: Es wird Beijing schwerer fallen, mit wirtschaftlichem Engagement wie Belt&Road Freunde und Partner zu finden, wenn es selbst wirtschaftlich geschwächt  ist.

Der wachsende wirtschaftliche und politische Einfluss Chinas und der eskalierende Konflikt mit den USA spielen natürlich in einer Vielzahl von Ländern und Regionen eine substantielle Rolle und haben damit auch eine strategische Schlüsselrolle für Europa. Leider wird nicht näher darauf eingegangen, wie die Erwartungen in diesen Ländern an die EU sind. So bleiben denn auch die Empfehlungen, wie sich Europa verhalten könnte, um nicht weiter an Einfluss und Attraktivität im Globalen Süden zu verlieren, vage. Vielleicht liegt Europas zukünftige Chance ja in der Rolle als kleineres Übel zwischen den Hauptkontrahenten, als lachender Dritter?

Jacob Gunter, Helena Lagarda (eds.), Beyond Blocs: Global views on China and US-China relations. merics, August 2022, Download pdf

Quote of the Month

“If the BRI at its inception was about exporting Chinese overcapacity, it is now the most important vehicle to reduce Chinese economic dependence on the West”.

Xu Liping, Southeast Asian expert at the Chinese Academy of Social Sciences

Leave a Reply