Newsletter 15/August-September 2022

CONTENTS:


USA-China: Freunde verzweifelt gesucht / USA-China: Striving for friends // News: Warnung vor Abhängigkeit von Rohstoffen aus China / Die Züge rollen – trotz Krieg // Countercurrents: Proteste in Kambodscha gegen Digitale Seidenstraße// Readings: China in the Americas / Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells?

Posts

USA-China: Freunde verzweifelt gesucht

Das Prinzip ‚Winner takes all’ würde in der Konkurrenz zwischen China und den USA nach verbreiteter Meinung vermutlich bedeuten: der Sieger übernimmt die Weltherrschaft, entweder ‚autoritär’ oder ‚frei’. Aber die Situation ist noch längst nicht so weit, und der Kampf zwischen den beiden Kontrahenten tobt munter weiter. Mehr

USA-China: Striving for friends

Applying the principle ‘winner takes all’ to the competition between China and the USA would probably mean, according to widespread view, that the one of them takes over world hegemony, either ‘authoritarian’ or ‘free’. However, the situation is far from that point, and the battle between the two rivals is continuing to rage unabated. More

News

Abhängigkeit von Rohstoffen aus China

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erst jüngst wieder vor einer wachsenden Abhängigkeit von anderen Staaten bei der Versorgung mit Rohstoffen für Batterien, Halbleiter und Chips gewarnt. Explizit erwähnt sie dabei China, das zehn von 30 Grundmaterialien, die für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien benötigt werden, produziert. Dabei geht es zum einen um Rohstoffe wie Graphit, bei dem China, anders als beispielsweise bei Lithium, nahezu ein Monopol hat. Vor allem aber findet die Veredelung und Verarbeitung in China statt, die häufig sehr energieintensiv ist, was vor allem den Einsatz von Kohle bedeutet. Dazu gehört neben Graphit vor allem Manganerz, beispielsweise aus Südafrika, Lithium aus Bergwerken wie in Australien und Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo, dem Rohstoffgiganten in Zentralafrika. Die Batterieproduktion selbst findet dann vor allem in Japan und Südkorea statt.

Mit dem beschleunigten Ausbau von Produktionsstätten für E-Autos durch die Autoindustrie, die in der ‚grünen Mobilität’ ihre Überlebensstrategie entdeckt hat, und dafür benötigen leistungsstarken Batterien in Europa und den USA verstärkt die auf E-Mobilität ausgerichtete Energiewende allerdings selbst diese Abhängigkeit. Eric Desaulniers, Generaldirektor von Nouveau Monde Graphite, warnt seine Unternehmenskollegen, dass der Ausbau der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien viel zu schnell gehe. Denn China kontrolliert längst gemeinsam mit seinen Nachbarn in Asien die Voraussetzungen für ihre Umsetzung. Und diese Abhängigkeit zu verringern dürfte sehr viel schwieriger sein als bei Erdöl und Erdgas.

Die Züge rollen – trotz Krieg

Trotz Ukraine-Krieg steigt die Zahl der Güterzüge zwischen China und Europa, vor allem über Polen. Bislang waren es nach Angaben der China State Railway Group in diesem Jahr über 10.000. Auch die Gütermenge stieg um fünf Prozent. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Wachstum allerdings deutlich verlangsamt. Und nach wie vor findet nur ein Bruchteil des Warentransports zwischen China und Europa auf der Schiene statt. Angesichts wieder sinkender Frachtraten für Containerschiffe verliert er gegenüber dem Seeweg an Konkurrenzfähigkeit.

Countercurrents

Proteste in Kambodscha gegen Digitale Seidenstraße

Drohnen, die Proteste gegen Entlassungen beim chinesischen Hotel- und Casino-Komplex NagaWorld filmen, Kameras, die die Straßen in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh überwachen: Gewerkschafter und Bürgerrechtsaktivisten kritisieren, dass jede ihrer Bewegungen überwacht würde. Die Technologie dafür kommt vor allem aus China im Rahmen der sogenannten Digitalen Seidenstraße, einer Initiative zum Ausbau moderner Kommunikations- und Datensammlung-Infrastruktur in Teilnehmerländern der Belt&Road. Und Datenschutz ist in Kambodscha gelinde gesagt lückenhaft. Auch in anderen Länder, darunter Myanmar, würden verstärkt Technologien wie Gesichtserkennung zum Einsatz kommen, schätzt Steven Feldstein vom Carnegie Endowment for International Peace in Washington, DC. Mit Argumenten wie Kriminalitätsbekämpfung und Covid-19-Kontrolle werden das Internet und Datenzentren ausgebaut. Um sich gegen die Überwachung zu schützen, finden in Kambodscha verstärkt persönliche Treffen statt, Mobiltelefone werden abgeschaltet und Virtuelle Private Netzwerke (VPN) sowie verschlüsselte Chatgruppen genutzt.

Activists in Cambodia fear rising surveillance from China’s Belt and Road Initiative. In: South China Morning Post, 19 September, 2022

See also the Freedom on the Net 2018 Report: The Rise of Digital Authoritarianism

Readings

China in the Americas

China’s role in Central and South America is rarely perceived in the Eurocentric-transatlantic navel-gazing perspective. Yet the region plays a central role in China’s expansion strategy. To pick out just a few aspects, there appears to be significant investment by Chinese corporations in renewable energy projects. Reciprocally, China’s supply of essential resources for its proclaimed ‘green capitalism’ such as lithium depends on exports from the region, as does the food industry on agricultural commodities such as soy. Moreover, this Chinese expansion is occurring in a region that the U.S. considers its very own backyard. It thus directly limits its economic and political influence and challenges its regional hegemonic claim.

Moreover, the region plays a key role in the reorganization of the Global South in the conflict between China and the U.S. and its appendix, the European Union. Brazil is a member of the BRICS alliance of countries, which, although not exactly united due to differing interests, strategies and positioning vis-à-vis China, would be more inclined toward China than toward the U.S. – especially if former President Lula da Silva should win the next presidential elections in Brazil. At the same time, the narratives that China would make other countries dependent are becoming less and less convincing: Here, Chinese political and economic actors are cooperating with self-confident governments and national bourgeoisies in countries with strong political and civil society movements, with (more or less solid) democratic structures and civil rights. Many countries therefore appear to be quite capable of asserting nation-state, and in some cases social and ecological, development interests in cooperation with China and of curbing domination by domestic governments or Chinese influence.

Of this leads, of course, to another question: How does Washington react to this? What role does this play for U.S. political influence on political developments in countries and what attempts are being made to defend its hegemonic position? Such a counterstrategy of political influence, development promises and cooperation programs has so far been visible at best in rudimentary form. Its analysis would also provide an exciting look at the hegemonic character of the United States in a region that has largely escaped the Eurocentric gaze.

Contributing to filling this Eurocentric-transatlantic information gap are three studies on China’s economic and political influence in Latin America and the Caribbean and the implications for the region’s relations with Europe and the United States by the China Knowledge Network (CNK) at the Centre for Latin American Research and Documentation (CEDLA) at the University of Amsterdam. Some notable assessments:

The economic relations of many countries in the regions are based to a greater or lesser extent on the export of fossil energy and minerals such as lithium and crude oil, as well as agricultural products. Chinese companies have been very present in these areas for a long time with investments and joint ventures. This not only means a strong economic dependence on China’s own development, which seems to be in some turmoil at the moment. In addition to significant benefits, they have also contributed greatly to extractivism, with all its negative consequences.

But efforts to open up new economic cooperation opportunities are interesting. This includes a growing importance of Chinese investments and technology in the development of renewable energies. At the same time, these trends show that governments are in a position to implement their own development interests in cooperation with China, especially since China itself is increasingly interested in exporting appropriate technologies. Despite widespread criticism of effects such as the contribution to corruption through non-transparent contracts and ecological and social distortions, there seems to be little fundamental concern about China’s overwhelming, dominant influence. At the same time, Beijing appears to be holding back on military or security engagement so as not to provoke too much U.S. ire over its presence in what has been its hinterland. These assessments would suggest that China is much more adaptable to local situations and interests abroad than some accounts of dominance behavior would lead one to believe.

See also: Uwe Hoering, Im Hinterhof der USA. In: iz3w August 2019: 

Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells?

Der Aufstieg Chinas fand in mehreren Phasen einer staatlich initiierten Integration in die globalisierte Weltwirtschaft statt, darunter die 2013 verkündete Belt and Road Initiative (BRI). Diese Expansion wird als Ausdruck staatlicher Allmacht und als Umsetzung eines imperialen Machtstrebens betrachtet. Damit werde zugleich Chinas erfolgreiches Entwicklungs- und Ordnungsmodell auf internationales Terrain übertragen. Doch die Bedingungen für die Umsetzung der BRI unterscheiden sich wesentlich von den Möglichkeiten des chinesischen Staates auf nationaler Ebene. Eine Analyse dieser Umsetzung und der Erfahrungen damit erlaubt Rückschlüsse auf die Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells.

Uwe Hoering, Internationalisierung des chinesischen Ordnungsmodells? Geopolitische Konflikte und die Belt and Road Initiative. In PROKLA 208, Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 52(208), 409–427. Schwerpunktthema: Staatskapitalismus.

Quote of the Month

“Most Indo-Pacific countries are not going to sacrifice their trade and economic interests for superpower geopolitics”.

Mohammadbagher Forough, Fellow at GIGA Hamburg

Leave a Reply